26.01.2015
Treuhandstiftung mit Vermögenserhalt
Stiftungszweck
FStF? Diese Abkürzung steht für den Slogan From Sport to Future. Der Stifter Rainer Wassermann war seit frühster Jugend sportlich sehr aktiv und jahrelang ehrenamtlich für die Abteilung Handball des TuS Katzenelnbogen-Klingelbach tätig. Er leitete die Abteilung Handball und trainierte verschiedene Jugend-Mannschaften. Außerdem spielte er fast 20 Jahre selbst Handball in der Herrenmannschaft.
Im August 2010 änderte sich das Leben von Rainer und Ute Wassermann von einer Sekunde auf die andere. Rainer Wassermann hatte ein Hirnaneurysma, das geplatzt ist und zu einer Hirnblutung führte. Der sechsmonatige Krankenhausaufenthalt mit künstlichem Koma, Entfernen und Wiedereinsetzen des Stirnknochens und leichtem Schlaganfall verlangte von beiden große Anstrengungen, um in das normale Leben zurück zu kehren. Doch das "Sportlergen" lässt ihn nicht aufgeben. Auch wenn immer noch neurologische Ausfälle das tägliche Leben beeinflussen.
Vor diesem Hintergrund hat das Ehepaar Wassermann entschieden, sportliche Aktivitäten von Jugendlichen sowie neurologische Forschungen zu unterstützen.
Der Slogan From Sport to Future deutet schon auf den Stiftungszweck hin. Rainer Wassermann liegt der Jugendsport besonders am Herzen. Sport fördert nicht nur die Gesundheit sondern auch Teamfähigkeit, Zusammenhalt, Kreativität usw. Gerade in der heutigen Zeit sind diese "Soft Skills" auch im Berufsleben gefragt. Und die Kleinen sowie die Jugendlichen kommen bei Sponsorenaktivitäten oft zu kurz, denn meistens werden die Erwachsenenmannschaften gefördert. Aber auch kleine Sportler freuen sich über ein eigenes Trikot im Training oder über den einheitlichen Auftritt der „Minis“ bei Turnieren.
In einem weiteren mittelfristigen Schritt ist noch geplant, medizinische Forschungsprojekte im Rahmen der Neurologie zu unterstützen. Gerade durch die eigenen Erfahrungen weiß das Ehepaar Wassermann, dass sich die Neurologie an vielen Ecken noch auf unbekanntem Terrain bewegt. Es ist viel Forschungsarbeit notwendig, um die Abläufe besonders im Gehirn zu verstehen und daraus eine wirklich fundierte Behandlung von Erkrankten abzuleiten. Da medizinische Forschung sehr kostenintensiv ist, wird sich die FStF-Stiftung auf diesem Gebiet an Crowd Funding-Projekten beteiligen bzw. mit anderen Stiftungen in einem Projektpool zusammen arbeiten.